top of page
Phasen Kopie.png

Erholung von der Verletzung und
Vorbereitung auf die OP

Sollte man nicht unmittelbar nach der Verletzung operiert werden, ist es wichtig, dass sich das Knie zuvor erholt und ein gutes Maß an Kraft und Funktion wiedererlangt.

 

Menschen, die vor der Operation einen vollen Bewegungsumfang, eine gute Quadrizeps- und Hamstringskraft sowie eine minimale Schwellung erreichen, erzielen in der Regel bessere Ergebnisse als diejenigen, bei denen dies nicht der Fall ist.

 

Zu den Übungen und Aktivitäten in dieser Phase gehören in der Regel die regelmäßige Kühlung des Knies zur Verringerung der Schwellung, Bewegungsübungen, gelenkschonende Aerobic-Übungen wie Radfahren und ein progressives Kräftigungsprogramm.

 

Wenn sich die Schmerzen und Schwellungen zurückbilden und der Bewegungsumfang zunimmt, kann das Krafttraining auf Übungen mit Gewichten im Fitnessstudio sowie auf Sprung- und Landeaktivitäten wie Sprungübungen ausgeweitet werden.

Aggressive Richtungswechsel sollten in dieser Phase vermieden werden.

Phasen Kopie 5.png

Erholung von der OP

Eine ACL-Rekonstruktion ist ein traumatischer Eingriff für das Knie, und danach ist eine Zeit der Ruhe und Erholung erforderlich.

 

Auch wenn es verlockend ist sofort mit dem Training zu beginnen, um Kraft und Bewegungsumfang zu verbessern, ist es am besten, das Knie in den ersten 1-2 Wochen mit grundlegenden Übungen, Quadrizepsspannungsübungen, Eis und Kompression zu schonen.

 

Zu den typischen Übungen und Maßnahmen während dieser Phase gehören das Kühlen und die Kompression des Kniegelenks durch regelmäßige Anwendung des Game Ready Kryokompressionsgeräts (https://www.spotmend.at/), das Wiedererlangen der Quadrizepsansteuerung durch Spannungsübungen sowie sanfte Bewegungsübungen zur Verbesserung der Kniestreckung und -beugung.

 

Dabei sollte das Hauptaugenmerk auf der Streckung liegen. Deshalb sollte das Knie so oft wie möglich in gestreckter und hochgelagerter Position gehalten werden.

Phasen.png

Kraft und neuromuskuläre Kontrolle

Die Wiederherstellung der Muskelkraft, des Gleichgewichts und der Grundkoordination sind die Ziele von Phase 2.

 

Diese Phase beginnt in der Regel mit leichten Übungen mit dem eigenen Körpergewicht und geht über in ein Fitnessprogramm mit einer Mischung aus Widerstands-, Gleichgewichts- und Koordinationsübungen.

 

Es ist wichtig, dass Patienten in dieser Phase "auf das Knie hören" und nur so schnell vorankommen, wie es das Knie zulässt. Zunehmende Schmerzen und/oder Schwellungen sind die beiden wichtigsten Anzeichen dafür, dass das Knie die Belastung nicht verträgt.

 

Zu den typischen Übungen und Managementaktivitäten in dieser Phase gehören Ausfallschritte, Step-ups, Kniebeugen, Beckenheben, Wadenheben, Stärkung der Hüftabduktion, Rumpfkräftigung, Gleichgewicht, Gangschulung und nicht belastende aerobe Kondition wie Radfahren, Schwimmen und Gehen.

 

Mit langsamem Joggen oder Minisprüngen kann begonnen werden, aber der Großteil dieser Art des Trainings sollte für Phase 3 reserviert werden.

Phasen Kopie 4.png

Laufen, Koordination und Sprünge

In Phase 3 dieses ACL-Rehabilitationsprotokolls werden das Laufen, die Beweglichkeit, das Springen und das Hüpfen wieder aufgenommen und ein Krafttrainingsprogramm im Fitnessstudio fortgesetzt.

 

Das Training von Richtungswechseln kann ebenfalls in dieser Phase beginnen. In dieser Phase sollte vor allem zwischen dem 3. und 5. Monat auf kombinierte Rotations-Beugebewegungen geachtet werden, da in diesem Zeitraum ein Umbau des Transplantates vonstattengeht und eine erhöhte Gefahr einer Re-Ruptur besteht.

 

Das Knie sollte in dieser Phase nicht geschwollen und schmerzfrei sein, und der Schwerpunkt liegt auf der korrekten Technik, insbesondere bei der Landung aus einem Sprung. Es ist wichtig, die Biomechanik der Landung und des Drehens zu perfektionieren, bevor man wieder voll in den Sport einsteigt.

 

Zu den Übungen und Aktivitäten in Phase 3 gehören in der Regel Koordinationsübungen. Sprungübungen beginnen in der Regel mit beidbeinigen Sprüngen. Es ist wichtig, dass in dieser Phase eine gewisse Ruhe- und Erholungszeit eingehalten wird, da viele der Übungen und Aktivitäten eine exzentrische Muskelaktivität erfordern. 

Phasen Kopie 3.png

Return to sport

Die Phase 4 der ACL-Rehabilitation sollte sehr individuell gestaltet werden, und es sollten Übungen und Trainingsaktivitäten in das Programm integriert werden, die der Sportler gewohnt ist, wenn er nicht verletzt ist.

 

Der Schwerpunkt sollte nicht nur auf der Vorbereitung des Knies auf den Sport liegen, sondern auf dem ganzen Menschen. Das Knie muss stabil und stark sein, mit optimaler muskulärer und biomechanischer Verfassung.

 

Der Sportler muss aber auch zuversichtlich und mental bereit sein, zum Sport zurückzukehren. Das wird durch die Wiederholung erfolgreicher Trainings- und

Spielsituationen erreicht. In dieser Phase müssen weiterhin Kraft-, Gleichgewichts-, Lande- und Beweglichkeitsübungen durchgeführt werden.

 

Der Schwerpunkt der Phase 4 der ACL-Rehabilitation liegt jedoch auf dem Übergang vom eingeschränkten Training zu einem uneingeschränkten Training und geht nach positiver Return to Sport Testung zur Rückkehr zu Wettkämpfen oder sportlicher Aktivität auf gleichemLevel wie vor der Verletzung.

Phasen Kopie 2.png

Prävention

Programme zur Vorbeugung von Kreuzbandverletzungen zielen darauf ab, die neuromuskuläre Kontrolle von Personen bei Aktivitäten im  Stehen, bei Richtungswechsel und beim Landen zu verbessern.

​

Zu den wichtigsten Bestandteilen eines Programms zur Verhütung von Verletzungen sollten gehören:

​

Plyometrie-, Gleichgewichts- und Kräftigungsübungen

Das Programm sollte mindestens 10 Minuten vor jeder Trainingseinheit und jedem Spiel durchgeführt werden. Auch nach gewisser Zeit sollte man nicht mit dem Präventionsprogramm aufhören. Nach ACL Ruptur ist ein spezifisches Präventionstraining fixer Bestandteil des sportlichen Alltags.

DIE PRAXIS

Wolf-Dietrich-Gasse 6

5550 Radstadt

Email: physio@christoph-wenzel.at

Tel: +43 676 4768169

  • Whatsapp
  • Instagram

​Termine nach Vereinbarung

KONTAKT

Danke für deine Nachricht!

© 2024 by Health and Motion Christoph Wenzel. Powered and secured by Wix, DatenschutzImpressum,

bottom of page